SAP S/4HANA Jobs: Warum Java-Entwickler Dein nächster strategischer Vorteil sind
Deine SAP S/4HANA-Position ist seit über 90 Tagen unbesetzt? Das kostet Dich jeder einzelne Sprint bares Geld und gefährdet Deine Projekt-Deadlines.
The topic in brief and concise terms
Der Fachkräftemangel für SAP S/4HANA zwingt Unternehmen, Recruiting-Strategien neu zu denken.
Moderne S/4HANA-Erweiterungen auf der SAP Business Technology Platform (BTP) basieren häufig auf Java, nicht nur auf ABAP.
Durch die gezielte Suche nach Java-Entwicklern können Unternehmen Vakanzen für SAP S/4HANA-Jobs schneller und zukunftssicherer besetzen.
<p>Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist für viele Unternehmen im deutschsprachigen Raum bis 2027 unumgänglich. Doch der Markt für erfahrene SAP-Spezialisten ist leergefegt, was zu einem massiven Fachkräftemangel führt. Viele CTOs und HR-Manager fokussieren sich bei der Suche ausschließlich auf klassische ABAP-Kenntnisse und übersehen dabei eine entscheidende Komponente: Moderne S/4HANA-Landschaften benötigen für Erweiterungen und Integrationen oft spezialisierte Java-Entwickler. Dieser Artikel zeigt Dir, wie Du durch einen strategischen Perspektivwechsel Deine offenen SAP S/4HANA-Jobs nicht nur schneller, sondern auch zukunftssicher besetzt und Deine Transformationsprojekte beschleunigst.</p>
Der S/4HANA-Markt in Zahlen: Deine Chancen und Risiken
Die unsichtbare Bremse: Warum klassische Recruiting-Ansätze scheitern
Viele Unternehmen suchen nach dem einen SAP-Experten, der alles kann – von der ABAP-Entwicklung bis zur Prozessberatung. Diese Suche gleicht der nach einer Nadel im Heuhaufen und ignoriert die Realität moderner Systemlandschaften. Eine der größten Herausforderungen bei der S/4HANA-Implementierung ist die Komplexität der Datenmigration und die Ressourcenknappheit in den Fachabteilungen. Ein einzelner Berater kann diese Lücke selten füllen. Die Fokussierung auf ein veraltetes Anforderungsprofil führt zu monatelangen Vakanzen. Stattdessen müssen Unternehmen erkennen, dass S/4HANA-Projekte Teamarbeit sind, bei der unterschiedliche Spezialisierungen zusammenspielen. Ein entscheidender, oft übersehener Bereich ist die Anwendungsentwicklung und -erweiterung. Genau hier kommt die Verbindung zu modernen Programmiersprachen ins Spiel.
Die Java-Brücke: Wie Du Dein S/4HANA-System modern erweiterst
Moderne S/4HANA-Implementierungen nutzen die SAP Business Technology Platform (BTP), um Systeme flexibel zu erweitern, ohne den Kern zu verändern. Auf der BTP ist das SAP Cloud Application Programming Model (CAP) der Standard für die Entwicklung von Cloud-nativen Anwendungen und Diensten. Dieses Modell unterstützt neben Node.js vor allem Java als primäre Entwicklungssprache. Das bedeutet für Dich konkret:
Side-by-Side-Erweiterungen: Entwickle individuelle Anwendungen in Java, die nahtlos mit Deinem S/4HANA-Kern über APIs kommunizieren.
Prozessautomatisierung: Nutze Java-basierte Microservices, um komplexe Workflows zu automatisieren und die Effizienz zu steigern.
Integrationen: Binde Drittanbieter-Systeme sauber an Dein SAP-System an, ohne aufwändige ABAP-Entwicklungen.
Moderne UIs: Erstelle anspruchsvolle Fiori-Apps, deren Backend-Logik auf robusten Java-Services aufbaut.
Anstatt monatelang einen ABAP-Entwickler mit Cloud-Erfahrung zu suchen, kannst Du mit einem erfahrenen Java-Entwickler oft in wenigen Wochen erste Ergebnisse erzielen. Ein spezialisierter SAP Headhunter kann Dir helfen, diese Brücke zu schlagen. Die Lösung für Deine SAP S/4HANA-Jobs liegt also möglicherweise in einem anderen Technologie-Stack.
Dein 4-Schritte-Plan zur Besetzung kritischer SAP-Projektrollen
Um Deine offenen SAP S/4HANA-Jobs schnell und passgenau zu besetzen, brauchst Du eine klare Strategie, die über traditionelle Ansätze hinausgeht. Mit diesem Plan findest Du die richtigen Experten in Rekordzeit:
Analysiere Deinen wahren Bedarf: Brauchst Du wirklich einen reinen ABAP-Entwickler oder einen Java-Spezialisten für eine Erweiterung auf der SAP BTP? Eine genaue Anforderungsanalyse spart Dir bis zu 50% der Suchzeit.
Erstelle ein modernes Anforderungsprofil: Formuliere klar, welche Technologien (z.B. SAP BTP, CAP, Java) und Methoden (z.B. agiles Projektmanagement) erfolgskritisch sind. Dies zieht die richtigen Kandidaten an.
Erweitere Deinen Suchradius: Suche nicht nur in der klassischen SAP-Community. Viele exzellente Java-Entwickler haben das Potenzial, sich schnell in die SAP-Welt einzuarbeiten, wenn die Rahmenbedingungen stimmen.
Partner mit einem spezialisierten Recruiter: Arbeite mit einem Partner, der sowohl die SAP- als auch die Java-Welt versteht. Wir bei Nova Search präsentieren Dir erste handverlesene Kandidatenprofile in nur fünf Tagen.
Dieser strukturierte Prozess hilft Dir, die richtigen Weichen zu stellen und Deine Projektziele nicht weiter zu gefährden.
Das Anforderungsprofil: Der moderne SAP-Entwickler ist kein reiner ABAP-Programmierer
Die Anforderungen an Experten für SAP S/4HANA-Jobs haben sich drastisch verändert. Ein Top-Kandidat bringt heute eine Kombination aus betriebswirtschaftlichem Prozessverständnis und modernen technologischen Fähigkeiten mit. Erfolgreiche Berater verstehen, dass die Lösung oft außerhalb des SAP-Kerns liegt. Neben tiefem Wissen in einem oder mehreren SAP-Modulen sind heute folgende Kompetenzen entscheidend:
SAP BTP-Know-how: Verständnis der Architektur und der Services der Business Technology Platform.
Programmierkenntnisse: Solide Fähigkeiten in ABAP sind weiterhin wichtig, aber Kenntnisse in Java oder JavaScript (für UI5/Fiori) sind ein entscheidender Vorteil.
API-Management: Erfahrung im Umgang mit OData- und REST-APIs zur Anbindung von externen Systemen.
Cloud-native-Entwicklung: Praktische Erfahrung mit Umgebungen wie Cloud Foundry oder Kyma.
Agile Methoden: Fähigkeit, in Sprints zu arbeiten und schnell Prototypen zu liefern.
Ein Kandidat mit diesem Profil kann die Brücke zwischen Deiner Fachabteilung und der IT schlagen und so den Erfolg Deiner S/4HANA-Transformation sichern.
Schließe die Lücke in Deinem SAP-Team jetzt
Die Besetzung von SAP S/4HANA-Jobs muss kein monatelanger Kampf sein. Indem Du Deinen Fokus erweiterst und die entscheidende Rolle von Java-Entwicklern für moderne SAP-Architekturen anerkennst, eröffnest Du Dir einen völlig neuen Talentpool. Du gewinnst nicht nur an Geschwindigkeit, sondern auch an Flexibilität und Zukunftssicherheit für Deine IT-Landschaft. Mit dem richtigen Partner an Deiner Seite besetzt Du Deine Vakanzen in Tagen, nicht in Monaten. Nova Search ist auf die Vermittlung von hochqualifizierten, deutschsprachigen Java-Entwicklern spezialisiert und versteht die Anforderungen an moderne SAP-Projekte. Wir finden die Experten, die Dein S/4HANA-Projekt zum Erfolg führen. Wenn Du eine Vakanz für einen SAP Berater mit Remote-Option oder eine andere Position schnell schließen musst, sind wir der richtige Ansprechpartner. Lass uns gemeinsam Deine Recruiting-Strategie neu ausrichten.
More useful links
Die WBS-Gruppe bietet eine Studie zum aktuellen Jobmarkt für IT-Berufe in Deutschland, die Einblicke in die Nachfrage nach IT-Spezialisten und Gehaltsentwicklungen gibt.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe (DSAG) stellt eine Handlungsempfehlung zu SAP HANA bereit, die Anleitungen und Best Practices für die Implementierung und Nutzung bietet.
Eine Lünendonk-Studie analysiert den Markt für IT-Beratung und IT-Services in Deutschland, beleuchtet Marktentwicklungen, Akteure und Trends.
Eine weitere Lünendonk-Studie aus dem Jahr 2019 bietet Einblicke in den Markt für IT-Beratung und IT-Services in Deutschland.
Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, informiert über den aktuellen Mangel an IT-Fachkräften in Deutschland.
Die Bundesagentur für Arbeit stellt statistische Informationen zur Berufsgruppe der Informatiker in Deutschland bereit.
KPMG Deutschland bietet Publikationen und Informationen zu SAP S/4HANA, mit Fokus auf strategische Planung und Implementierung.
FAQ
Welche Skills braucht ein moderner SAP S/4HANA-Berater?
Ein moderner SAP S/4HANA-Berater benötigt eine Mischung aus betriebswirtschaftlichem Prozesswissen, Kenntnissen in SAP-Modulen, ABAP-Grundlagen sowie modernen Fähigkeiten in der SAP BTP, API-Management und idealerweise Programmiererfahrung in Java für Cloud-native-Erweiterungen.
Vermittelt Nova Search auch klassische SAP ABAP-Entwickler?
Unser Kernfokus liegt auf der Vermittlung von hochqualifizierten, deutschsprachigen Java-Entwicklern. Wir sind der ideale Partner, wenn Deine SAP S/4HANA-Projekte moderne Erweiterungen, Integrationen oder Automatisierungen auf der SAP BTP erfordern, für die Java-Expertise benötigt wird.
Wie unterscheidet sich die Side-by-Side-Entwicklung von der klassischen ABAP-Entwicklung?
Bei der klassischen ABAP-Entwicklung werden Änderungen direkt im Kern des SAP-Systems vorgenommen. Die Side-by-Side-Entwicklung auf der SAP BTP nutzt externe, über APIs angebundene Anwendungen (oft in Java geschrieben), um den Systemkern sauber und update-sicher zu halten.
Was ist die SAP Business Technology Platform (BTP)?
Die SAP BTP ist eine Platform-as-a-Service (PaaS)-Lösung von SAP. Sie ermöglicht es Unternehmen, Anwendungen zu entwickeln, zu integrieren und Daten zu analysieren, ohne die Kernprozesse ihrer SAP-Systeme direkt zu verändern. Sie ist die strategische Plattform für Erweiterungen und Innovationen.
Wie läuft der Vermittlungsprozess mit Nova Search ab?
Unser Prozess ist schnell und effizient: Nach einem kostenlosen Strategie-Gespräch zur genauen Bedarfsanalyse starten wir unsere gezielte Suche. Dank unseres spezialisierten Netzwerks präsentieren wir Dir innerhalb von nur fünf Werktagen die ersten handverlesenen und geprüften Kandidatenprofile.



